| Gemeinde Elbe-Parey Ortsteil GÜSEN | Ortsbürgermeister: Dr. Helmut Preuß Einwohnerzahl: 1832 (Stand: 12/2015) Flächengröße: 2346 ha Namensbedeutung: Gusne, Ghusene und Ghusen rührt vom slawischen "gusczina" gleich "Dickicht" und "gusnae" von "mitten drin" abgeleitet. Erste urkundliche Erwähnung: am 25.09.1221 in Schriften des Klosters "Unser lieben Frauen". Sehenswürdigkeiten: Elbe-Havel-Kanal, Altarm des Ihlekanals, Naherholungsge- biet, Bootshaus, Feuchtbiotop, Jagdhütte, barocker Kirchen- bau. Wege führen durch Wälder und Felder nach Bergzow und nach Hohen- seeden bzw. Parchen. Übersichtsplan © Elbe-Havel Stadtplanverlag Satellitenbild © Google Earth mehr über Güsen  © Wikipedia | Im Ortsteil Güsen treffen wir auf einen Naturlehrpfad im Wald, der an der Jagdhütte beginnt, auf ein Naherholungsgebiet mit Feuchtbiotop und auf einen Teil des alten Ihle-Kanales. Von hier ist die Zerbener Schleuse und das Bootshaus mit Schiffsanleger nicht weit. Bereichert wird das Vereinsleben durch die Freiwillige Feuerwehr, Jagd- und Sportgemeinschaften. Hier befinden sich das Grundschulzentrum der Gemeinde Elbe-Parey, Sportkomplex und Sportplatz, eine integrative Johanniter-Kindertagesstätte, Arzt- und Zahnarztpraxen, eine Physiotherapie und das Seniorenzentrum „Kastanienhaus" für Kurzzeitpflege und betreutes Wohnen. An Stelle einer mittelalterlichen Feldsteinkirche entstand zwischen 1680 und 1700 ein rechteckiger Fachwerkständerbau. Eine schlichte barocke Ausstattung lehnt sich an eine traditionelle Volksarchitektur an. Ein ursprünglicher Fachwerkturm wurde 1878/79 durch einen neoromanischen Backsteinturm mit hohem achtseitigem Spitzhelm ersetzt. Durch die Waldgebiete der Einheitsgemeinde bildeten sich schon im 19. Jahrhundert Zimmerstrecken heraus, auf denen Balken, Bohlen und Bretter zugeschnitten wurden. Je eine befand sich in den Ortsteilen Ferchland und Güsen, zwei im Ortsteil Parey. Unsere Wälder bleiben größte Sauerstofferzeuger, Rohstofflieferanten für vielerlei holzverarbeitende Betriebe, sie bieten Ruhe, Entspannung und Erholung. |
|